Lfd. Nr. |
Registrierung
Werksnummer |
A/C-Typ |
Aufenthaltsort |
Bild |
Besitzer,
Gebrauch |
Iljuschin IL-18 (6) |
1 |
DDR-STA
Werksnummer:
18001905 |
IL-18W |
Leipzig
LEJ |
 |
Das FLugzeug, die erste IL-18 der INTERFLUG, ist im
Südteil des Flughafens Leipzig abgestellt, gehört aber wohl ebenfalls
einer Interessengameinschaft. Das Flugzeug ist z.Z. für die
Öffentlichkeit nicht zugänglich.
(Foto: Ritter) |
2 |
DDR-STB
Werksnummer:
18002001 |
IL-18W |
Leipzig |
 |
Die DDR-STB, die zweite IL-18 der INTERFLUG, wurde am 18. OCT 1987 außer
Dienst gestellt und zunächst an zwei Jungunternehmer, die den Aeropark
Diepensee betrieben, abgegeben. Dort stand sie 1994 ausgeschlachtet
rum und wurde dann an den Münchner Immobilienunternehmer Rübesam
verkauft, da Diepensee geräumt werden mußte. Im Sommer 1999 kam das
Flugzeug dann demontiert auf dem Landwege nach Leipzig und steht jetzt
auf einem Stahlpodest der Firma DA CAPO in der Karl-Heine-Straße 105
in 04229 Leipzig (Foto: Internet) |
3 |
DDR-STD
Werksnummer:
180002302 |
IL-18W |
Harbke
bei Helmstedt |
 |
Am 26. OCT 1986 außer Dienst gestellt
und in SXF abgestellt. 1991 demontiert und auf dem Landweg nach Harbke
überführt. Sie wurde seit 1992 als Café (60 Plätze) genutzt und konnte für
Eheschließungen gebucht werden. Seit 2009 steht die Maschine in Teuge/Netherlands und wird dort als 5* Hotel genutzt.
(Foto: Lempio) |
4 |
DDR-STE
Werknummer:
182005101 |
IL-18W |
Borkheide
(südwestlich von Berlin) |
 |
Flugzeug ist in den
Händen des Luftfahrtklubs Hans-Grade-Gesellschaft e.V.
(kann besichtigt werden)
Am Flugplatz
14822 Borkheide
Tel. 033845-40210
(südwestlich von Berlin) |
5 |
DDR-STG
Werksnummer:
182004402 |
IL-18W |
Flughafen
Erfurt-Binderleben |
 |
Am 09. NOV 1988 außer Dienst
gestellt, wird das Flugzeug am 18. NOV 88 nach Erfurt überführt. Sie
diente dann als Übungsobjekt für Rettungsübungen, konnte also nicht
besichtigt werden.
(Foto: Internet) |
6 |
DDR-STH
Werksnummer
184007305 |
IL-18W |
Hermeskeil II
bei Trier |
 |
Die Maschine wurde am 29. April 1990
bei I NTERFLUG außer Dienst gestellt und
gelangte dann über Augsburg in die Hände der größten privaten
Flugausstellung Europas, der Sammlung L. und P. Junior in Hermeskeil
bei Trier, welche vom 1. April bis 1. November täglich von 9:00-18:00
Uhr für die Öffentlichkeit geöffent hat.
(Foto: Internet) |
Antonow AN-24 |
Es sind keine AN-24 der INTERFLUG mehr
auf deutschem Boden vorhanden. Andere Aufenthaltsorte außerhalb
Deutschalnds sind mir z.Z. nicht 100% bekannt. Lediglich einige wenige AN-26, die der AN-24 sehr ähnlich sehen, des
ehemaligen Transportgeschwaders der Luftstreitkräfte der NVA befinden
sich noch auf deutschem Boden, so z.B. im Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow und im Technikmuseum in Sinnsheim. |
Tupolew TU-134 (6) |
7 |
DDR-SCB
Werksnummer:
8350503 |
TU-134 |
Oscherleben |
 |
Die Maschine wurde am 18. NOV 1985
nach einer harten Landung ausgemustert und in SXF abgestellt. Das war
die 12 873. Landung nach 19 966 Flugstunden seit JUL 1968. Am 17. OCT
1988 wurde sie dann auf dem Landweg nach Oschersleben verbracht.
Eigentümer ist wohl der Rat der Stadt und der Inhaber des Café
INTERFLUG ist E. Geppert, Anderslebener Straße am Park, 39387
Oscherleben. (Foto: Internet)
Die Maschine ist inzwischen am Flughafen Magdeburg aufgestellt
worden. Ich richte demnächst für DDR-SCB eine eigene Seite ein. |
7a |
DDR-SCB
Werknummer
8350503 |
TU-134 |
Magdeburg |
 |
Die DDR-SCB hat in einer Nacht- und
Nebel-Aktion per Tieflader am 13. Oktober 2004 ihren Standort
gewechselt. Bereits Ende September begann die Demontage in
Oscherleben und schon am 16. September war sie wieder fast völlig
hergestellt auf den 90 cm hohen Betonsockeln am Flughafen Magdeburg
zu bewundern. Leider hat sie durch die viele Jahre lieblosen Dahsein
in Oscherleben und durch den Transport doch ziemlich gelitten. Es
liegt nun an der Handwerkskunst und den Mitteln der neuen Betreuer,
was weiterhin mit ihr wird. Der Flughafen Magdeburg und der Verein Junkerswerk Magdeburg e.V ( www.
junkerswerk-magdeburg.de) haben sich diese bestimmt nicht leichte
Aufgabe an Land gezogen. Wir werden vielleicht bald ein kleines
Museum im Rumpf der DDR-SCB bewundern dürfen. Ein Cafe soll es
jedenfalls nicht wieder werden. Viel Erfolg! |
8 |
DDR-SCF
Werksnummer:
9550905 |
TU-134 |
Leipzig
LEJ |
 |
Das Flugzeug befindet sich in Südteil des FLughafens
Leipzig, gehört offensichtlich aber einer Interessengemeinschaft Das
'Flugzeug ist z.Z. der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
(Foto: Ritter) |
9 |
DDR-SCH
Werksnummer
9350906: |
TU-134N |
Finowfurt
(nördlich von Berlin)
|
 |
Erlebnispark Luftfahrt Finowfurt
Luftfahrthistorische Sammlung
Finowfurt
Luftfahrt Shop Finowfurt
Biesenthaler Strasse 1
16244 Finowfurt
Telefon: 03335/7233
Fax: 03335/326224
http://www.luftfahrt-museum-finowfurt.de/
(Foto: Ritter)
|
10 |
DDR-SCK
Werksnummer
1351304 |
TU-134A |
Hermeskeil II
bei Trier |
 |
Die DDR-SCK war eine TU-134AN
Variante, die einst von den LSK/LV zur INTERFLUG kam und am 9. SEP
1990 außer Dienst gestellt wurde. Das Flugzeug wurde zusammen mit der
DDR-STH an das Augsburg-Museum verkauft und auf dem Luftweg nach nach
Augsburg überführt. Beide Maschinen wurden dann 1994 an die
Sammlung Junior abgegeben.
(Foto: Internet) |
11 |
DDR-SCL
Werksnummer:
1351305 |
TU-134A |
Biberach
(Baden) |
 |
Diese im Jahre
1990 ausgesonderte TU-134AN, von den Piloten als "Charli Langsam"
bezeichnet, wurde von der Firma HYDRO Gerätebau GmbH &
Co. KG, in der Ahfeldstrasse 10, in 77781 Biberach/Baden gekauft und
nach vier Tagen dort auf dem Firmengelände aufgestellt.
Zuvor hatte Staffelleiter Captain Hans-Jürgen Voigt die Maschine mit
einem Zwischenstop in Stuttgart auf dem kanadischen Militärflugplatz
Lahr abgeliefert.
(Foto: Hydro
Gerätebau) |
12 |
DDR-SCZ
Werknummer:
9350913 |
TU-134 |
Merseburg |
 |
Die DDR-SCZ befindet sich heute im Luftfahrt und
Technik Museumspark Merseburg. Sie steht dort auf der grünen Wiese und
kann außen wie innen besichtigt und fotografiert werden. Das Cockpit
ist nur durch eine Acrylglassscheibe zu besichtigen. Der Zusatnd der
Maschine ist mäßig bis schlecht. An einigen Stellen sieht die Farbe
enorm angegriffen und verändert aus. Korossion überall, wie üblich
nach der langen Zeit ohne Wartung. (Foto: Ritter) |
Iljuschin IL-62 (3) |
13 |
DDR-SEC
Werksnummer:
10903 |
IL-62 |
bis vor
kurzem noch
Groß Machnow |
 |
vormals Gemeinde Groß Machnow
15806 Groß Machnow
(südlich von Schönefeld)
Das Flugzeug ist seit
Frühsommer 2003 dort nicht mehr zu finden, wahrscheinlich ist die
DM-SEC nach Merseburg gekommen (?)
(Foto: Ritter) |
13a |
DDR-SEC
Werksnummer:
10 903 |
IL-62 |
Merseburg |
 |
Die EC steht nun im Luftfahrt und
Technik Museumspark in Merseburg.Mit viel Aufwand und
EU-Fördermitteln wurde ein ansprechendes
Café und eine Bar im
Flugzeug installiert.
Das Cockpit wurde teilweise illuminiert und an einen Fotographen
abgegeben (Fotografieren verboten!)
Im Novemebr 2003 war das Leitwerk noch nicht wieder am Heck montiert
worden. Maschine ist zumindestens innen in einem sehr guten Zustand,
außen noch akzeptabel. (Foto: Ritter) |
14 |
DDR-SEF
Werksnummer:
31402 |
IL-62 |
Leipzig
LEJ |
 |
Das Flugzeug wurde der Feuerwehr LEJ zu Übungszwecken
zur Verfügung gestellt, soll dabei aber nicht zerstört werden, der
Zustand ist entsprechend der Verwendung eigentlich noch erstaunlich
gut.
(Foto: Ritter) |
15 |
DDR-SEG
Werknummer:
31403 |
IL-62 |
Stölln-Rhinow |
 |
Flugzeug befindet
sich im Besitz des Luffahrtklubs "Otto Lilienthal" Stölln e.V.
(kann besichtigt werden)
14728 Stölln
(westlich von Berlini)
Foto: Ritter |
16 |
DDR-SEH
Werksnummer:
31405 |
IL-62 |
Flughafen Erfurt
Gemeinde Allach |
 |
In der Nähe des Flughafens Erfurt, in der Gemeinde Allach, befand sich noch bis September 1999 die über mehrere Jahre als Restaurant
genutzte IL-62 DDR-SEH. Ab Mitte der 90er Jahre war ungenutzt
und fiel mehr und mehr dem Vandalismus zum Opfer. Sie wurde im Herbst
1999 verschrottet.
(Foto: Internet)
Das Flugzeug existiert nicht mehr !!! |
Iljuschin IL-14
(4) |
17 |
(DDR-AVF)
DM-ZZB
(DM-SAZ)
Werksnummer:
14803001 |
IL-14 |
Reichenbach |
 |
Diese IL-14P ist der Prototyp aus der
Produktion der Dresdener Flugzeugwerke. Erstflug war am 11. OCT 1955
als DDR-AVF. Ab 26. JUN 1956 dann als DM-ZZB und ab 06. JUL 1961 dann
als DM-SAZ zur Deutschen Lufthansa. Sie war dann auch Meßflugzeug und
wurde am 28. FEB 1967 außer Dienst gestellt. Seit 1969 als Gastätte
"Waldperle" in Langenbernsdorf, und seit NOV 1999 beim Autohaus Banath
in Reichenbach. Ab 2000 wieder in blau und als DM-ZZB. Opel Autohaus
Banath, Gewerbegebiet Kaltes Feld Nr.1, 08488 Heinersdorfergrund.(Foto:
Internet) |
18 |
DM-SAB
Werksnummer:
14803 08 |
IL-14 |
Cämmerswalde |
 |
Die DM-SAB 1970 bei der INTERFLUG nach 17 000 Flugstunden
ausgesonderte Maschine wurde zunächst in Barth an der Ostsee
abgestellt. Auf einen Antrag der Gemeinde Cämmerswalde kam sie dann am
18. Mai 1973 innerhalb von 17 Tagen per Schwerlasttransport als
Touristenattraktion in die Gemeinde. Seit Frühjahr 2000 ist sie
nun in Besitz der Familie Hetze, die darin eine Gaststätte betreiben.
(Foto: Röser) |
19 |
DM-SAD |
IL-14 |
Grimmen |
 |
Die DM-SAD befindet sich im Technikpark MV/Grimmen
Stoltenhäger Str. 39
18507 Grimmen
Tel. 0172-2007524
© skybird-ev.de/Dirk Peisker
|
20 |
DM-SAF
Werknummer:
14803016 |
IL-14 |
Dessau |
 |
Die DM-SAF befindet sich im
Technikmuseum "Hugo Junkers" in Dessau und wurde dort hervorragend
wieder hergestellt. Die Maschine kann auch innen besichtigt werden.
Kühnauer Str.161a
06846 Dessau
(Foto: Ritter) |
21 |
DM-SAL
Werknummer:
14803026 |
IL-14 |
Dresden |
 |
Die DM-SAL befindet sich heute in einem
sehr guten Zustand bei den Elbe-Flugzeugwerken in Dresden Leider (oder
zum Glück) steht sie heute der Öffentlichkeit nicht zur Besichtigung
zur Verfügung. Die einzige INTERFLUG IL-14, die noch einmal flugfähig gemacht werden könnte.
(Foto: Hakansson) |