Die alte INTERFLUG im www Historische Betrachtungen zur einstigen DDR-Fluggesellschaft INTERFLUG |
||
last updated: |
An-24 | |
Startseite | zurück | An-24 Ausbildung | An-24 Flugbetriebsdokumentation |
16.10.2016 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Hier die DM-SBF mit laufenden Triebwerken |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EntstehungsgeschichteZiel des Entwurfs der An-24, dessen Entwicklung Ende 1956 begann, war ein robustes Kurzstrecken-Turboprop-Verkehrsflugzeug, das in der Lage sein sollte, auch auf wenig befestigten Kleinflugplätzen unter wechselnden Witterungsbedingungen zu operieren. Im April 1960 hob die An-24 erstmals ab und wurde im September 1963 bei Aeroflot in Dienst gestellt. Im Laufe der Zeit entstanden um das Basismodell eine ganze Reihe von sehr erfolgreichen Flugzeugen, so zum Beispiel die An-24RW mit einem zusätzlichen Strahltriebwerk, die An-24T als Frachtversion und die An-24P als Löschflugzeug. Seit 1978, als die Produktion in der Ukraine eingestellt wurde, wird die An-24 in der Volksrepublik China als Xian Y-7 noch weiter produziert. Aus der An-24 wurde die militärische Variante An-26 abgeleitet. Ziviles Nachfolgemodell ist die An-140. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten
|
![]() Dreiseitenriss |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Cockpit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() AN-24 auf einer Briefmarke der DDR von 1969 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwischenfälle
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die INTERFLUG besaß gut 10 Jahre lang auch 6 Maschinen vom Typ Antonow AN-24W, die vorwiegend im Innlandverkehr (Domestic) und vereinzelt auf kurzen Auslandsstrecken, wie nach Prag, Krakau, Budapest, Kopenhagen, Bratislava, Wien, Warschau etc. zum Einsatz kamen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Antonow AN-24 ist die Mutter einer ganzen, sehr erfolgreichen Familie der 2-Mot-Turboprops, zu der noch die ursprünglich rein militärische Version, die AN-26, sowie die AN-30 und die AN-32 mit all den verschiedenen Varianten und die chinesische Y7 gehören. Über 1200 AN-24 wurden zumeist in der Ukraine gebaut. |
![]() |
||
Hier deutlich zu sehen der typische Anstellwinkel der AN-24 nach dem Abheben | Hier eine AN-24 der INTERFLUG vor dem Abfertigungsgebäude in Erfurt. | Gut zu sehen die negative V-Form des Außenflügels |
![]() |
![]() |
![]() |
Die DM-SBE vor der alten Abfertigung in Schönefeld. | Hier die Frontansicht einer rollenden AN-24W der INTERFLUG. | Die DM-SBF beim Rollen auf dem Taxiway |
![]() |
![]() |
![]() |
Die DM-SBE, hier vor dem Abfertigungsgebäude in Wien | Die DM-SBF auf dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup | Eines der wenigen überlieferten Cockpitbilder von der AN-24 der INTERFLUG. |
![]() |
![]() |
![]() |
Kurz vor der Landung | Cockpit | Noch ein Bild der DM-SBE in Kopenhagen |
![]() |
![]() |
![]() |
vor der alten Abfertigung | DM-SBD und DM-SBG vor der alten Abfertigung | DM-SBE im tiefen Überflug |
![]() |
||
Kommandant Dieter Sachse I | zurück |